|
Africa Spectrum 2012
Conference Report: “Thirty Years of German–Beninese Cooperation in Social Science Research on Benin: Topics, Conclusions, Future Prospects” – Thurnau/Bayreuth, 8–10 March 2012 Konferenzbericht: “30 Jahre sozialwissenschaftliche Benin-Forschung in deutsch-beninischer Zusammenarbeit: Themen, Ergebnisse, Ausblicke” – Thurnau/Bayreuth, 8.-10. M rz 2012Keywords: sociology , social anthropology , African studies , social sciences , academic and research cooperation , 300 , Benin , Africa , Germany , present , Soziologie , Ethnologie , Afrikaforschung , Sozialwissenschaften , Wissenschaftliche Zusammenarbeit , Benin , Afrika , Deutschland , Gegenwart Abstract: This report summarizes the contributions and debates from a conference on German–Beninese cooperation in social science research (8–10 March 2012, University of Bayreuth). In drawing on the experiences from more than three decades of social science research on this West African country, it refers to examples from the past and present of African Studies in Germany, as well as describing the potential for German–African cooperation in this field in the future. Aside from this, it raises the question of whether and how social science cooperation is possible given the economic and power disparities. It is argued that cooperation “on equal terms” will not be easy to achieve but must be consistently striven for – personally as well as politically. Dieser Bericht fasst die Beitr ge und Debatten einer Konferenz zur deutsch-beninischen Kooperation in der Sozialforschung (Universit t Bayreuth, 8.-10. M rz 2012) zusammen. Indem Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Sozialforschung zu diesem westafrikanischen Land skizziert werden, entsteht beispielhaft ein Bild der Afrikaforschung in Deutschland. Die Potenziale deutsch-afrikanischer Zusammenarbeit in diesem Bereich werden deutlich. Gleichzeitig wird die Frage beleuchtet, ob und wie angesichts der vorhandenen wirtschaftlichen Unterschiede und hierarchischen Strukturen eine Kooperation in der sozialwissenschaftlichen Forschung m glich ist. Die Autorinnen halten eine Zusammenarbeit zu gleichen Bedingungen für schwer erreichbar, pl dieren aber dafür, sich kontinuierlich dafür einzusetzen – pers nlich und politisch.
|