|
Schreiben → Senden → Schauen? – Medienmacht und Medienohnmacht im Prozess der symbolischen RegionalisierungDOI: 10.5194/sg-2-77-2007 Abstract: Die aktuelle sozialgeographische Diskussion richtet ihr Augenmerk zunehmend auf die Rolle der Medien bei der Auspr gung und sozialen Etablierung symbolischer Geographien. Insbesondere die Frage nach ihrem Machtpotential bei der Durchsetzung bestimmter Weltbilder wird gestellt. Die vorliegende Studie besch ftigt sich anhand des Beispiels des Mitteldeutschen Rundfunks und der Etablierung sowie symbolischen Besetzung des Toponyms Mitteldeutschland mit der Frage, wie der Medien-Macht-Komplex im Hinblick auf symbolische Regionalisierungen angemessen beschrieben und empirisch untersucht werden kann. Mit einem qualitativen Forschungsdesign und einer konsequenten Sprachorientierung soll daran anschlie end eine Beantwortung der Frage nach der Medienmacht im Regionalisierungsprozess gegeben werden. Auch medial konstruierte Geographien, so das Hauptresultat, k nnen zwar auf der Ebene ihrer expliziten Propagierung forciert werden, bleiben aber in ihren Konstruktionsmodi auf überkommene Weisen der Weltaneignung angewiesen. Die Medienmacht speist sich eher aus dem gelungenen Anschluss und der gelungenen Integration neuer Regionsbezeichnungen in die bereits etablierten Weisen allt glicher Raumsprache . Recent discussion in Social Geography focuses on the role of the media in the creation and implementation of symbolic geographies. Especially central are questions concerning the media's power and ability to (re-)produce certain geographical imaginations. Our study attempts to give an appropriate description of the media-power-complex by analyzing the use and definition of the toponym "Mitteldeutschland" ("Middle Germany") in public programs and internal discussions of the German broadcasting channel MDR (Mitteldeutscher Rundfunk). A language-based approach and qualitative data provided the basis for our study. One of our overall conclusions is that the media's power in constructing a certain visual geography is neither an unconfined nor an arbitrary process. Of course the media may choose one particular toponym instead of another in any particular instance. But the implicit ways in which words and symbols are used to refer to spatial entities in general cannot be re-invented from the ground up. In this regard, the vaunted power of the media is actually limited in fundamental ways. Successful manipulation must rather be seen as an artful integration of new regional images in habitual "Space-Talk".
|